Bewahrung der Schöpfung und evangelischer Friedhof

Bewahrung der Schöpfung und evangelischer Friedhof
Bildrechte A. Greser

Der Friedhof ist in vielerlei Hinsicht ein bedeutsamer und wertvoller Ort. Wir nehmen Abschied von Menschen, die unser Leben mitgeprägt haben. Es ist ein besonderer Raum, in dem tiefe menschliche Gefühle wahrgenommen und durchlebt werden können. Darüber hinaus ist er auch eine wichtige Kunst- und Kulturstätte, was durch die ästhetische Handwerkskunst der Steinmetze und Gärtner mitunter wunderschön sichtbar gemacht wird. Es ist ein Raum, in dem wir Menschen einen Ausgleich und Ruhe finden können, unterstützt von der umgebenden Natur. Darum gilt es meiner Meinung nach, diesen natürlichen Raum zu schützen und zu bewahren. In meiner Arbeit hier am Friedhof ist es mir ein großes Anliegen dies bestmöglich umzusetzen. Es ist erstaunlich, wie viele Möglichkeiten sich bieten, wenn man einen Friedhof naturnah gestalten möchte. Nach vielen fruchtbaren Gesprächen mit engagierten Menschen aus unterschiedlichen Bereichen konnte der Prozess der naturnahen Umgestaltung des Friedhofes im letzten Sommer angestoßen werden.

Wir möchten Sie herzlich einladen zum:
Tag der Natur am Evangelischen Friedhof, Nürnberger Straße 41, am Sonntag 6. April 2025. Beginn um 10 Uhr Gottesdienst mit einem Gottesdienst in der Aussegnungshalle. Danach gib es ein erweitertes Kirchkaffee.

Um 11:30 Uhr:
Friedhofsführung zum Thema „Biodiversität an Friedhöfen – Oasen für Pflanzen und Tiere“

Für die Führung konnten wir die Biologin Barbara Füchtbauer vom Verein „Schöpfung bewahren konkret e.V.“ gewinnen. Sie wird uns einen Einblick in die Vielfalt von Lebensräumen mit ihren unterschiedlichen Tier- und Pflanzenarten geben. Mittlerweile hat sich für Naturschutzprojekte am Evangelischen Friedhof eine Kooperation mit dem Bund Naturschutz ergeben. Auch hier werden Vertreter vor Ort sein und an diesem Tag für Fragen zur Verfügung stehen.

Plakat zum Tag der offenen Tür 2025
Bildrechte Andrea Greser

.: Sitemap :.